Mittwoch, 18. Oktober 2017

Strompreis 2018

Die EEG-Umlage sinkt zum Jahreswechsel 2017/2018. Doch wird sich das wahrscheinlich kaum auf den Strompreis für Privathaushalte auswirken.

Anzeige




Der Brutto-Strompreis für Privathaushalte wurde 2017 von folgenden Faktoren bestimmt:
(Zahlen aus der AZ.infografik in der Augsburger Allgemeine - siehe unten, Quelle: BDEW; strom-report.de)
  • Netzentgelte (25 %) 
  • EEG-Umlage (23 %) 
  • Stromerzeugung (19 %) 
  • Umsatzsteuer (16 %) 
  • Stromsteuer (7 %) 
  • Konzessionsabgabe (6 %) 
  • weitere Abgaben (3 %)
Ab dem 1. Januar 2018 sinkt die Ökostrom-Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) um 1,3 Prozent auf 6,792 Cent pro Kilowattstunde. Der Grund dafür liegt in einem leicht gestiegenen Börsenstrompreis.

Blieben die anderen Faktoren gleich, würde sich die Senkung der EEG-Umlage auch geringfügig auf den Privatkundenpreis auswirken.

Zwar scheint die Höhe der Netzentgelte ebenfalls zu sinken, doch ist dies regional so unterschiedlich, dass man daraus keine Prognosen machen kann. Außerdem sind manche der anderen Faktoren für 2018 noch unbekannt, so dass man sich als Privatverbraucher nicht allzu große Hoffnungen machen sollte, dass die Stromkosten von alleine sinken.

Wofür dient die EEG-Umlage?
Mit der EEG-Umlage wird die Differenz zwischen dem zeitlich begrenzt garantierten Preis, den Betreiber von Photovoltaik-Anlagen- und Windrädern (zur Förderung der Erneuerbarer Energien) erhalten, und dem niedrigeren Strompreis an den Strombörsen (2018 im Durchschnittt 3,9 Cent), von dem hauptsächlich die Industrie profitiert, ausgeglichen. An der EEG-Umlage wird von mancher Seite kritisiert, dass in ihr auch fremde Kosten versteckt würden.

Preisvergleich lohnt immer

Ein Vergleich der verschiedenen Stromanbieter und ihrer unterschiedlichen Produkte lohnt jedoch immer, beispielsweise bei Verivox. Dabei kann man auch die gewünschte Qualität (beispielsweise Öko- und Klimatarife) sowie die Vertragslaufzeit, die Dauer der Preisbindung, die Kündigungsfrist und einiges mehr in der Suche voreinstellen. Wer sich dauerhaft an einen neuen Anbieter binden möchte, sollte die Bonuseinberechnung (Bonus für Neukunden) abstellen, da die nur für das erste Jahr gilt.

Quellen und weitere Informationen


Anzeige


Mittwoch, 5. April 2017

Nordeuropa beim Online-Banking in Führung, Deutschland im Mittelfeld hinter UK und Frankreich.

Ich lese derzeit überall sich selbst auf die Schulter klopfende Überschriften, dass Deutschland bei der Nutzung des Online-Bankings über dem Durchschnitt liege. Aber ist "über dem Durchschnitt" etwa toll? Ich finde nicht.

Deutschland liegt laut einer Eurostat-Pressemitteilung (Statistisches Bundesamt, pdf) mit 53 Prozent der 16- bis 74-Jährigen im europäischen Mittelfeld, leicht über dem Durchschnitt. 2010 lag der Anteil in der deutschen Bevölkerung noch bei 36 % - es gab also eine Verbesserung. Die Verbreitung ist in der Altergruppe der 25- bis 34-Jährigen am höchsten 74 Prozent.

Führend beim Online-Banking sind in Europa Dänemark mit 88 Prozent und Finnland mit 86 Prozent, gefolgt von den Niederlanden mit 85 Prozent. Vor Deutschland liegen auch das Vereinigte Königreich mit 64 Prozent und Frankreich mit 59 Prozent. Schlusslichter sind Rumänien mit 5 Prozent und Bulgarien mit 4 Prozent (Stand 2016).

Grafik: Verbreitung Online-Banking in Europa (Statista) Infografik: 53% der Deutschen nutzen Online-Banking | Statista Mehr Statistiken finden Sie bei Statista 

Woher kommt die viel stärkere Verbreitung des Online-Bankings in Dänemark und den Niederlanden?

Wer Online-Banking nutzt, weiß, wie bequem und schnell sich die Bankgeschäfte auf diese Weise erledigen lassen. Aber es gibt auch immer wieder Probleme, vor allem mit der Sicherheit – davon liest man in der Zeitung oder man hat selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht, im schlimmsten Fall hat man sogar einen finanziellen Schaden erlitten.

Insofern wundert es nicht, dass viele, vor allem weniger Online-Erfahrene, vor Online-Banking zurückschrecken. Wie kommt es also, das die Nutzung in Nordeuropa wesentlich verbreiteter ist? War der Zugang zum Internet in Dänemark früher für alle verfügbar und ist den Menschen der Umgang mit dem Internet deshalb vertrauter? Boten die dortigen Banken diesen Service früher an? Fühlen sich die Verbraucher dort besser an die Hand genommen und sicherer? Übernehmen die Banken die kompletten finanziellen Risiken? Was genau ist anders?

Schaut man in die Daten über die Verbreitung von Internet in Haushalten verschiedener europäischer Länder bei Eurostat, zeigt sich auch hier, dass Dänemark (94 Prozent der Haushalte), die Niederlande (94 Prozent) und Finnland (91 Prozent) vor Deutschland (87 Prozent) liegen (2014). Doch die wenigen Prozente alleine können es nicht erklären.

Anzeige


Auf einer Informationsseite über Banking in Dänemark fand ich den Hinweis, dass man als Neukunde einer Bank den Kunden-Support anrufen soll, der einen telefonisch durch die Online-Vorgänge führt. Das ist natürlich ein Service, der möglicherweise manchen Neunutzern die Angst nimmt. Außerdem werden anscheinend für Vorgänge, die man nicht online durchführt, besondere Gebühren verlangt. Auch so kann man das Kundenverhalten lenken – allerdings darf man das nur, wenn das Internet schon in allen Altersgruppen etabliert ist. Und da fehlt es bei uns in Deutschland doch noch zu weit, schließlich kann man 70- oder 80-Jährige nicht dafür bestrafen, dass man ihnen das Internet nicht früher und besser ins Haus und auch die Nutzung nahe gebracht hat, obwohl gerade die älteren Menschen Vorteile davon hätten - vor allem auf dem Lande, wo es kaum noch Filialen gibt.

Knapp über dem Durchschnitt ist nicht gut genug

Man sieht, dass man früh säen muss, was man später ernten will und dass hier in Deutschland das Internet (jedenfalls jenseits der begeisterten Frühnutzer) lange verschlafen wurde. Die Frage ist, ob das bei anderem technischen Fortschritt auch so ist oder nur bei der digitalen Kompetenz. Wenn Deutschland nur knapp über einem Durchschnitt liegt, der durch arme, wirtschaftlich weit weniger entwickelte Länder gedrückt wird. ist das nicht gut genug.

Freitag, 3. März 2017

Kreditkarten im Vergleich


So funktionieren Kreditkarten

oder -> Direkt zum Kreditkartenvergleich

Kreditkarten sind Bezahlkarten, bei denen das zur Karte gehörende Konto nicht sofort belastet wird.

Kreditkarten sind Karten aus speziellem Kunststoff mit Aufdrucken und Prägungen, einem Magnetstreifen, einem Unterschriftenfeld, einer Prüfnummer und meist auch mit einem Chip. Man kann mit Kreditkarten weltweit (online oder vor Ort) bargeldlos bezahlen oder an entsprechenden Automaten Geld abheben.

Jede Kreditkarte hat eine eindeutige Kreditkartennummer, die dem Inhaber zugeordnet werden kann. Den Einkauf muss man meist mit einer Unterschrift (und der Vorlage eines Ausweises mit Bild) oder mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) bestätigen. Bankabhebungen funktionieren nur mit PIN und bei Einkäufen im Internet müssen neben der Kreditkartennummer meist auch der Name, das Ablaufdatum der Kreditkarte und eine Prüfnummer eingegeben werden.

Herausgegeben werden Kreditkarten von Kreditkartengesellschaften oder von Banken in Zusammenarbeit mit einer Kreditkartengesellschaft. Bezahlt ein Käufer bei einem Händler, der Kreditkartenzahlung anbietet, mit Kreditkarte, dann erhält der das Geld von seiner Bank gutgeschrieben und die Bank übernimmt dann die Forderung an den Käufer. Für diesen Service verlangt die Bank 2 – 4 % vom Kaufbetrag (Umsatz).

In Europa am meisten verbreitet sind die Kreditkartengesellschaften Mastercard, Visa, American Express und Diners Club. Manche Kreditkartengesellschaften wie Diners Club und American Express hatten ursprünglich als Zielgruppe vor allem (Geschäfts-)Reisende, andere wie Mastercard und Visa eher Konsumenten, die auf Kredit kaufen wollten, im Auge. Inzwischen gibt es diese scharfe Trennung nicht mehr.

Kreditkartengebühren


Gebühren, die für die Nutzung von Kreditkarten anfallen können, sind
  • Grundgebühr/Jahresgebühr
    Manche Kreditkarten sind unter bestimmten Bedingungen jedoch gebührenfrei.
  • Aufschlag für Kartenzahlung
    Manche Händler verlangen einen Aufschlag für Kartenzahlung, um die Kosten, die ihnen entstehen (s. o.), weiterzugeben. 
  • Gebühren für die Bargeldabhebung

Kreditkartenarten (Classic, Gold, Platinum, Business, Corporate etc.)


Die Standard-Kreditkarten heißen meist Classic Cards und enthalten die Standardfunktionen.

Gold Cards sind teurer und bieten gegenüber den klassischen Karten Zusatzleistungen. Platinum Cards werden meist erst ab einem Mindesteinkommen vergeben und enthalten weitere Zusatzleistungen wie Zimmer-Upgrades in exklusiven Hotels, Zutritt zu speziellen Flughafen-Lounges etc. Manche der besonders elitären Karten gibt es nur auf Einladung der Bank.

Bei Business Cards wird nicht das eigene Konto, sondern das Konto der Firma belastet. Corporate Cards sind für Mitarbeiter von Großunternehmen.

Kreditrahmen


Die Bank bestimmt den Kreditrahmen abhängig von der Kreditwürdigkeit (Bonität) des Kreditkarteninhabers. Manche Karten werden einmal monatlich abgerechnet und der Betrag wird ohne zusätzliche Zinsen vom Konto abgezogen (Charge Cards). Bei anderen Karten hat man einen Kreditrahmen – die Abrechnungen können in Raten zuzüglich von Sollzinsen beglichen werden (Revolving Card), die Ratenzahlungsfunktion kann man aktivieren/deaktivieren.

Hinweis: Bei so genannten Debit Cards (EC-und Maestro-Karten) wird der Betrag sofort vom Konto abgezogen, nicht erst am Monatsende – deshalb sind sie keine Kreditkarten im eigentlichen Sinn. Das gleiche gilt auch für Prepaid-„Kreditkarten“ – da es keinen Kreditrahmen gibt, sind das keine echten Kreditkarten.
 

Kreditkartenvergleich


- Hier finden Sie normalerweise die Angebote verschiedener Unternehmen, die Kreditkarten anbieten, im Vergleich. Derzeit steht mir leider kein Kreditkarten-Vergleichsrechner zur Verfügung. -

* Die Verlinkungen im Kreditkartenvergleich sind Werbelinks.

Hinweis: Lesen Sie vor jedem Vertragsabschluss das Kleingedruckte! Bedenken Sie außerdem, dass eine Kreditkarte die Gefahr birgt, mehr auszugeben, als man sich leisten kann.


Anzeige


Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Freitag, 20. Januar 2017

Steuererklärung - der nächste Abgabetermin kommt bestimmt!

Das Jahr hat gerade begonnen und viele denken schon mit Grausen an die Steuererklärung, die sie für das vergangene Jahr erstellen müssen. Die Steuererklärungssoftware für die Erklärung 2016 ist bereits im Handel oder wurde Abonnenten bereits zugesandt. Hier ein paar Tipps.

Wer seine Steuererklärung über das ElsterOnline-Portal an sein Finanzamt übertragen will, sollte rechtzeitig prüfen, ob das persönliche Zertifikat noch gültig ist und wenn nicht, dieses verlängern oder eine neue Registrierung mit einer persönlichen Identifikationsnummer (IdNr.) beantragen. Nur bei einer Registrierung mit IdNr. kann man neue Angebote wie die vorausgefüllte Steuererklärung oder den Abruf der eigenen Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale, der sogenannten ELStAM, zu nutzen.

Apropos vorausgefüllte Steuererklärung: Wer das nutzt, muss die Versicherungs- und Bankdaten nicht mehr selbst eintragen, sondern kann sie, über das Internet voreintragen lassen – Voraussetzung ist die Elster-Registrierung mit IdNr. Allerdings wird empfohlen, diese Voreintragung nicht vor Mitte März durchzuführen, weil die Versicherungen die Daten vorher oft noch nicht übermittelt haben. Sicherheitshalber sollte man die übertragenen Daten mit den eigenen Eintragungen der Vorjahre sowie mit den Bescheiden, die man erhalten hat, abgleichen. 

Was man schon vor März machen kann 
  • Vorhandene Belege vorsortieren. 
  • Einen Aktenordner für die Belege der Steuererklärung anlegen und mit Trennblättern ausstatten.
  • Die vorsortierten Belege im Ordner an der richtigen Stelle ablegen. 
  • Weiter eintrudelnden Belege gleich im Ordner ablegen. 
  • Listen für gleichartige Einnahmen oder Ausgaben erstellen und Beträge summieren. 
Zu den Listen: Ich bin dazu übergegangen, Einnahmen- oder Ausgabenlisten pro Versicherung, pro Auftraggeber, pro Werbekunde etc. zu erstellen. Früher habe ich dafür die Kontoauszüge ausgelesen, heute mache ich das über das Online-Banking. Hier ist meine Sparkasse vorbildlich: Man kann die Auszüge online für jeden gewünschten Zeitraum und Vorgangsart, Empfänger/Auftraggeber filtern und die Daten als Datei herunterladen, die man dann in Excel weiterbearbeiten kann – beispielsweise überflüssige Spalten entfernen, Beträge aufaddieren etc. Da diese Funktion von meiner Sparkasse leider nur für die letzten 15 Monate angeboten wird, bin ich gezwungen, relativ früh mit der Steuererklärung zu beginnen. Aber da mir dies viel Zeit erspart, mache ich das gerne.

Anzeige


Welche Tipps haben andere, die ihre Steuererklärung auch lieber selbst machen, als einen Steuerberater hinzuzuziehen?

Weitere Informationen