Posts mit dem Label Zinsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zinsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. Januar 2016

Die deutschen Konsumenten sind positiv gestimmt - sagt der GfK-Konsumklimaindex

Der GfK-Konsumklimaindex steht mit 9,4 Punkten für den Februar auf Schönwetter, gab die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) heute bekannt.

Die 2000 repräsentativen Teilnehmer der GfK-Befragung scheinen also nicht von den aktuellen Herausforderungen und Risiken beeindruckt. Sie kaufen Möbel, Autos und andere hochwertige Konsumgüter.

Dabei gäbe es so vieles, was die positive Zukunftsaussicht verleiden könnte, beispielsweise:
  • der Krieg in Syrien, 
  • die ungelöste Flüchtlingsfrage, 
  • der weltweite Terrorismus, 
  • die enorm hohe (Jugend-) Arbeitslosikgkeit sowie 
  • die Wirtschaftskrisen in manchen Euroländern, 
  • die geplatzte Börsenblase in China
    (irgendwo zwischen Crash und Korrektur) sowie 
  • der Ölpreisverfall,
    welcher manche Länder direkt oder indirekt (über das sich dadurch verändernde Währungsgefüge und dadurch plötzlich hohe Importpreise) in Schwierigkeiten bringen kann. 
Wie die GfK-Indikatorpunkte-Grafik von Statista unten zeigt, waren Deutschlands Konsumenten auch fast das ganze vergangene Jahr in bester Kauflaune - dabei waren doch Terror allgemein, Daesh (der so genannte Islamische Staat Irak und Syrien) im Besonderen, die Griechenlandkrise und später der Umgang mit den Flüchtlingen ständiges Thema in den (sozialen) Medien und schien manche Menschen den Untergang des Abendlandes voraussehen zu lassen.
  Statistik: GfK-Konsumklima-Index von Dezember 2014 bis Dezember 2015 und Prognose für Januar 2016 | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Als Gründe für das positive Konsumklima werden von Finanzexperten die geringe Arbeitslosigkeit in Deutschland, Einkommenserhöhungen und sinkende Heizkosten sowie Benzinpreise vermutet. Es kann aber auch sein, dass viele ihr Geld lieber ausgeben, als es nahezu unverzinst auf ein Konto zu legen oder in einen mehr oder weniger undurchsichtigen Aktienmarkt zu investieren.

Vielleicht liegt die gute Stimmung aber auch am Karneval, denn der Artikel 3 des Rheinischen Grundgesetzes lautet: Et hätt noch emmer joot jejange („Es ist bisher noch immer gut gegangen.“). Und bis wir dessen sicher sein können, verschönern wir unser persönliches Umfeld und genießen das Leben, soweit es in unserer Hand (finanzielle Mittel, Zeitaufwand, Kreativität etc.) liegt.

Anzeige


Weitere Informationen

Dienstag, 21. April 2015

Hohe Zinsen verspricht die Werbung trotz Niedrigzinsen bei Sparbuch und Festgeld

Die Zinsen auf Sparbücher, Tagesgeld und Festgeld sind derzeit extrem niedrig. Die Ursache dafür ist der niedrige Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB), mit dem sie die Wirtschaft ankurbeln möchte (siehe auch Beste Geldanlage: Staatsanleihen trotz Negativzinsen?). Andererseits lockt die Werbung überall mit hohen Zinsen für Anleger - sogar für die ethische/nachhaltige Geldanlage.

Bei der Beurteilung solcher Angebote sollte man immer im Kopf haben: Hohe Zinsen zahlt nur, wer muss - wer also nicht billiger an Geld kommt. Die hohen Zinssätze bekommt man als Anleger bei Genussrechten und Nachrangdarlehen, wo man der letzte in der Gläubigerschlange ist, wenn es zur Insolvenz oder Liquidation kommt, sowie bei langlaufenden geschlossenen Fonds, die ihre eigenen Risiken  haben.

Wer mit einer solchen Investition liebäugelt, sollte sich den Vertrag und das Unternehmen sehr genau anschauen, denn er geht ein höheres Risiko ein, als er es mit einem Sparkonto, Tagesgeld oder Festgeldeinlage bei einer Bank mit Hauptsitz in der EU (mit EU-Einlagensicherung) täte. Vor allem sollte man als Anleger "niemals alle Eier in einen Korb legen", sondern sein Geld sinnvoll auf verschiedene Anlagemöglichkeiten verteilen.

Anzeige


Donnerstag, 20. November 2014

Alle Jahre wieder

... ist Weihnachten und vorher treffen die Kreditangebote ein

Wie jedes Jahr vor Weihnachten wollen uns nicht nur die Supermärkte mit Marzipankugeln und Lebkuchen in Versuchung führen, sondern auch Schmuck-, Möbel- und Elektronikhändler, (Online-) Versandhäuser und viele andere mit Ratenkauf- und Kreditangeboten. Wir sollen auch dann kaufen, wenn wir nicht ausreichend flüssig sind.

Anzeige


Wenn man sicher ist, dass man die Forderungen begleichen können wird, spricht im Prinzip nichts dagegen, auf Kreditangebote oder Ratenkäufe einzugehen - sie sind ja derzeit wirklich günstig. Aber wann kann man schon sicher sein? Eigentlich nur, wenn man weiß, dass man im Laufe der nächsten Monate eine große Summe ausgezahlt bekommt - weil eine Abfindung, Sparvertrag, Kapitallebensversicherung oder Ähnliches fällig wird. Leider passiert das nicht so oft.

Der einzelne Schuldenposten fällt zwar meist nicht so ins Gewicht, aber schnell können sich die regelmäßigen Kosten für Telefon- und Internetverträge, Möbelraten, Autokredit, Hypothek und die Abzahlungen für Küche, TV-Gerät und Waschmaschine aufsummieren.

Solange alles wie geplant läuft, man seinen Job behält, nicht krank wird oder das Haus wegen einer Scheidung oder einer schlimmen Krankheit nicht zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen muss, mag alles noch gut gehen, aber niemand ist hundertprozentig vor Arbeitslosigkeit, Krankheit oder zerrütteter Ehe geschützt - und das sind die Faktoren, die Menschen in die Armut treiben. Plötzlich kann man die Raten oder monatlichen Gebühren nicht mehr begleichen, überzieht das Konto, hohe Überziehungszinsen werden fällig, aber keine Bank will mehr einen günstigeren Umschuldungskredit herausrücken. Die Schuldenfalle ist zugeschnappt.

Daher: Statt nur das Beste zu hoffen - "das sind doch nur kleine Beträge, die ich ganz lässig abstottere" -, sollte man seine finanzielle Situation lieber sehr gut durchrechnen - regelmäßige Einnahmen, regelmäßige Ausgaben, Schuldenstand, Guthabenstand mit Fälligkeiten, sich über die verschiedenen Arten von Krediten und Ratenkäufen informieren und bei der persönlichen Finanzenplanung auch schlimme Eventualitäten und Auswege berechnen, bevor man sich auf Kreditangebote oder Zahlungsstundungen einlässt.

Und was die Weihnachtsgeschenke betrifft: Oft lassen sich fehlende flüssigen Mittel durch Kreativität und Einfühlungsvermögen kompensieren.

Das könnte Sie interessieren

Anzeige


Strafzinsen für Bankguthaben

Einen negativen Realzins haben wir schon seit einiger Zeit, da die Inflation schon länger größer ist als das, was die Zinsen auf Guthaben einbringen. Tagesgeld, Guthaben bei Banken, Bargeld und Ähnliches werden also weniger wert, auch wenn der Zinssatz positiv ist - die Bank noch Zinsen zahlt. Neu ist, dass nun auch der Zinssatz negativ sein kann, also auch der Nominalzins (das was die Bank an Zinsen zahlt) negativ werden kann. Bei solchen Negativzinsen fließt dann kein Geld auf das Anlegerkonto als Belohnung dafür, dass Geld angelegt wurde, sondern es werden Strafzinsen vom Kontoguthaben für die Verwahrung abgezogen.

In unserer bisherigen Wirtschaftswelt erhielten Kontoinhaber und Anleger (Sparer, Geschäftskunden etc.) dafür, dass sie Geldeinlagen bei einer Bank hatten, Zinsen, denn die Banken konnten mit den Guthaben arbeiten - das Geld beispielsweise als Kredite an Unternehmen verleihen und so eine Rendite erwirtschaften, von denen ein Teil eben Sparer/Anleger als Positivzinsen erhielten.

Doch seit die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins mehr und mehr gesenkt hat, um die Konjunktur anzukurbeln, die durch die Weltwirtschaftskrise, den Umgang damit sowie durch hausgemachte Länderkrisen ausgebremst wurde, ist immer mehr Geld im Umlauf. Die Banken haben andererseits weniger Möglichkeiten, Geld mit dem Geldverleihen zu verdienen, oder gehen aus Angst weniger Risiko ein - obwohl sie für das ihrerseits geparkte Geld bereits Strafzinsen bei der EZB bezahlen müssen. Infolge dieser Entwicklung wurde auch der Zins für Kontoguthaben, Sparbucheinlagen, Tagesgeld oder Festgeld immer niedriger. Wie heute von n-tv gemeldet, verlangen nun bereits die ersten Banken Negativzinsen für Guthaben.

Anzeige


So verlange die Commerzbank Strafzinsen für hohe Guthaben von Geschäftskunden und die Deutsche Bank erwäge, gleichzuziehen. Die kleine Skatbank verlangt bereits seit Anfang November Negativzinsen für sehr hohe Guthaben auf Tageldgeldkonten (höher als 500.000 Euro) und Girokonten (höher als 2 Millionen).

Die gute Nachricht: Der kleine Sparer wird voraussichtlich noch nicht so bald zur Kasse gebeten. Derzeit geht es darum, Unternehmen davon abzuhalten, große Guthaben ungenutzt rumliegen zu lassen.

Tipp: Schutz vor Negativzinsen bzw. eine Verbesserung der Verzinsung können Sachanlagen wie Aktien, Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle bieten - wobei viel Umsicht notwendig ist, damit die höhere Gewinnchance nicht vom höheren Risiko vernichtet wird.

Mehr Informationen

Anzeige


Mittwoch, 25. Mai 2011

Banken vergleichen - Zinsen für Tagesgeld und Festgeld steigen

Geldanlage und Börse

Banken vergleichen kann sich lohnen

Als Webseitenbetreiber von werbefinanzierten Webseiten bin ich u. a. Werbepartner mehrerer Banken - da werde ich natürlich auch über Konditionsänderungen (Zinsen für Tagesgeld und Festgeld) zeitnah informiert. Aktuell läuft mein E-Mail-Eingang heiß, denn viele Banken erhöhen derzeit die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld. Bei unserem -> Bankenvergleich - jeweils für Tagesgeld, Festgeld und für Depots können Sie sich immer auf dem Laufenden halten, wer gerade die besten Konditionen hat.

Aber achten Sie beim Banken-Vergleichen nicht nur auf die Zinsen, sondern auch auf die Nebenbedingungen, denn auch die Mindesteinlage, die Höchsteinlage und die Zinsbindungsdauer müssen passen. Beim Bankenvergleich sollte man bei großen Beträgen auch auf die gesetzliche Einlagensicherung achten - sie sollte die Höhe Ihrer Einlagen zu 100 % decken (notfalls auf mehrere Banken verteilen oder eine andere Bank wählen).

Anzeige

Anzeige




Keywords:
Bankenvergleich, Banken vergleichen, Zinsen, Tagesgeld, Festgeld, Konditionen, Deckelung, Mindestbetrag, Einlagensicherung

Freitag, 25. März 2011

Der günstigste Kredit

Geldanlage und Börse

Egal, ob man einen Kredit zur Überbrückung eines Engpasses oder für eine größere Anschaffung aufnehmen will, kann man dies
  • bei einem Kreditinstitut (Bank, Sparkasse, Postbank) direkt, 
  • über einer Kredit-Vermittlungsplattform (vermittelt Kredite von Privatpersonen und/oder Kreditinstituten) oder 
  • bei einer Privatperson aus dem Verwandten-, Bekannten- oder Freundeskreis tun. 
Bei den Kreditinstituten kostet der Kredit Zinsen, bei den Privatpersonen manchmal die Freundschaft oder den Familienfrieden.

Viele Verbraucher nutzen zur Finanzierung ihrer Wünsche und Nöte Dispokredite bzw. geduldete Überziehungen. Doch diese Art Verbraucherkredite sind an ein Girokonto gebunden und meist sehr teure Kredite. Günstiger sind da Abrufkredit (mit einem Rahmenkredit-Vertrag) oder ein Ratenkredit. Wer bereits Disposchulden hat, kann versuchen, umzuschulden - d. h.: die betreffende Bank oder eine andere fragen, ob sie den Dispokredit in einen Ratenkredit oder Abrufkredit umwandeln würde und dabei versuchen, gute Zinskonditionen auszuhandeln.

Der günstigste Kredit ist allerdings gar kein Kredit: Wer erst spart und dann kauft, braucht gar keine Zinsen bezahlen. Wenn man für größere Anschaffungen vorher monatlich Geld auf ein Tagesgeldkonto einzahlt, bekommt man während der Ansparzeit sogar Zinsen für sein Geld. Das macht jede Anschaffung im Grunde billiger und man braucht keine Angst zu haben, dass man sich mit Ratenkäufen, Ratenkrediten, Handyverträgen u. ä. übernimmt.

Anzeige


Mehr zum Thema Kredite
  • Kredite (tinto - Tipps und Themen für Verbraucher)
  • Dispokredit (tinto - Tipps und Themen für Verbraucher)
  • Bankenvergleich (tinto- Tipps und Themen für Verbraucher)