Montag, 28. Juni 2021

Mehr Zeit für die Steuererklärung für das Jahr 2020 (und auch für das Jahr 2021)

Der Bundesrat hat am 25. Juni 2021 der Verlängerung der Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 um drei Monate zugestimmt, die zuvor vom Bundestag als Erleichterung anlässlich der Corona-Pandemie verabschiedet worden war.

Was das für den Abgabetermin der Steuererklärung für das Jahr 2020 bedeutet:

Die, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2020 ohne Steuerberater machen, so auch viele Freiberufler und kleine Selbstständige, haben wegen der Fristverlängerung ausnahmsweise drei Monate mehr Zeit, nämlich bis Ende Oktober 2021. Der "normale" Abgabetermin wäre der 31.Juli 2021 gewesen. [Nachtrag: Auch die Steuererklärung für das Jahr 2021 hat eine Fristverlängerung um drei Monate bekommen, nämlich bis Ende Oktober 2022.]

Diejenigen, die ihre Steuererklärung von einem Steuerberater machen lassen, haben für die Abgabe der Steuererklärung 2020 sogar bis 31. Mai 2022 Zeit. Der normale Abgabetermin wäre der 28. Februar 2022 gewesen.

Anzeige

Auch die besonderen Abgabefristen für Steuerpflichtige mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft verlängern sich um drei Monate.

Apropos

Als Freiberuflerin und Selbstständige finde ich es absolut ungerecht, dass Freiberufler/Selbstständige, die ihre Steuererklärung selbst machen, weniger Zeit bekommen, als die, die sich einen Steuerberater leisten können/wollen. 

Quelle

Bundesrat Ausgewählte Tagesordnungspunkte der 1006. Sitzung am 25.06.2021 (bundesrat.de)

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige


Dienstag, 26. Februar 2019

So bildet man Rücklagen und kommt geldmäßig auf einen grünen Zweig


Spare in der (guten) Zeit, dann hast du in der Not

Erschreckend: Etwa ein Drittel der Haushalte in Deutschland haben keine Rücklagen, auf die sie im Notfall zurückgreifen können. Das heißt, sie haben kein finanzielles Polster, weder ein ererbtes, noch ein angespartes. Wenn die Waschmaschine kaputt geht, müssen sie Schulden machen oder - wenn ihnen niemand Geld leiht - mit der Hand waschen. Wie man es besser macht und (auch bei kleinem Einkommen) ein Polster aufbaut.

Laut Splendid-Research haben 34 % der deutschen Bundesbürger keine 500 Euro für einen Notfall übrig. Und nach einer ING-DiBa-Studie haben 25 Prozent der Verbraucher in Deutschland überhaupt keine Rücklagen. Am schlimmsten ist es in Thüringen, dort sind es sogar 44 %.

Ich unterstelle: Nicht alle Menschen in der Statistik haben ein so niedriges Einkommen, dass es ihnen unmöglich wäre, Rücklagen zu bilden. Unter ihnen sind auch solche, die sich der Vorteile von Rücklagen nicht bewusst sind, und andere, die nicht gelernt haben, wie man mit Sparen (und später mit klugem Anlegen) ein Finanzpolster aufbaut, Ziele umsetzt und Träume verwirklicht.

Liquidität für Notfälle

Rücklagen, auf die schnell zugegriffen werden kann (Liquidität), schützen davor, in einer Notlage einen Kredit aufnehmen zu müssen oder Schmuck, Aktien, das Auto, die Wohnung oder das Haus zu einem schlechten Preis verkaufen zu müssen.

Anzeige


Obwohl der Leitzins und die Zinsen für Gespartes auf dem Sparbuch derzeit niedrig sind, sind die Zinsen, die man für einen Kredit hinblättern muss, falls der Notfall eintritt, sehr hoch! Das ist rausgeworfenes Geld und man sollte versuchen, dies zu verhindern, indem man Rücklagen anspart. Noch tragischer ist, wenn man aus Geldmangel seine Wohnung, sein Haus, das Auto, die vom Großvater geerbte Uhr oder anderes, an dem man hängt, in ungünstigen Zeiten zu einem meist zu niedrigen Preis verkaufen muss.

Finanzielles Polster aufbauen

Es ist sehr hilfreich, ein finanzielles Polster zu haben, auf das man im Notfall schnell zugreifen kann. Man hat eine Sorge weniger, schläft besser und schützt sich vor Vermögensverlusten! Dieses Polster für akute Notfälle ist beispielsweise auf einem Tagesgeldkonto gut aufgehoben, dort bekommt man sogar Zinsen - wenn die aktuell auch nicht sehr hoch sind, aber immerhin. Und hat man das Notfallpolster aufgebaut, kann man sich einen weiteren Topf ansparen, mit dem man Träume verwirklicht.

Wie schafft man es, dass am Monatsende noch Geld für Rücklagen übrig ist?

Wie wird aus einem Sparschwein mit ein paar Münzen in der Zukunft ein finanzielles Polster, vielleicht sogar eine zusätzliche Einkommensquelle?
Jede Situation ist anders, aber das Prinzip ist gleich: Die Einnahmen müssen höher als die Ausgaben sein und die Differenz wird beiseite gelegt - als Investition in sich selbst und die eigene Zukunft.

So lassen sich die Ausgaben reduzieren:
  • Anzeige
  • Sparen lässt sich beträchtlich bei den Kosten für Strom, Heizung, Versicherungen, Internetzugang und Smartphone-Verträgen
    Die Tarife der Anbieter unterscheiden sich sehr stark. Mit einem Vergleichsportal (Verivox* und andere) findet man die günstigsten. Mit smarten Ideen, etwas Disziplin und unterstützender Technik lässt sich außerdem bei Strom und Gas jeweils auch noch der Verbrauch verringern.
  • Kosten für die Miete verringern
    Eine kleinere Wohnung zu mieten oder, falls man an der großen hängt, ein Zimmer unterzuvermieten, kann finanziell entlasten. 100 Euro weniger Miete pro Monat sind 1200 Euro im Jahr gespart! Zeit ist ein wichtiger Faktor - kleine Beträge summieren sich über die Zeit und die Zinseszinsen werden auch mehr. Wenn man anfängt, fühlt man sich wie am Fuße eines Berges. Aber wenn man dran bleibt, hat man bald nicht nur ein Liquiditäts-Sicherheitspolster, sondern kann sich möglicherweise einen lang gehegten Traum erfüllen.
  • Ausgaben für Verpflegung reduzieren
    Gerade wer einen langen Arbeitsweg hat, neigt dazu, sein Frühstück, Mittagessen und Snacks an Kiosken am Bahnhof oder anderswo auf dem Weg zu kaufen. Dabei ist es viel preisgünstiger und meist gesünder, selbst einzukaufen (oder vom Online-Supermarkt liefern zu lassen), zuzubereiten und mitzunehmen. 3 Euro pro Arbeitstag gespart, sind etwa 700 Euro/Jahr.

    Anzeige


  • Auch wer häufig bei Lieferdiensten bestellt (Sushi, Pizza, Pasta etc.) oder oft im Restaurant isst, gibt mehr für seine Ernährung aus, als nötig. Wer selbst kocht, spart viel Geld und isst meist besser. Es gibt viele einfache und schnelle Gerichte, die preiswert, lecker und gesund sind. Einfach mal ausprobieren, um zu sehen, wie viel man pro Woche spart. Um sich zu motivieren, sollte man sich vor Augen führen, warum man das macht: Vorsorgen für notwendige Anschaffungen, Sicherheit für Schicksalsschläge, nicht unnötig Geld an die Banken verschenken, Altersvorsorge, Wünsche wahrmachen und anderes mehr. Am besten machen Sie eine persönliche Liste.
  • Auch wenn man sich zurückhält und nicht jedes Jahr die neueste Elektronik oder die hippste Markenkleidung kauft, sondern den Fernseher oder den Wintermantel ein Jahr länger nutzt, kann man über die Jahre ansehnliche Beträge einsparen und zurücklegen.
Es lohnt sich, zumindest eine Zeit lang ein Haushaltsbuch zu führen, in das man alle Ein- und Ausgaben einträgt. So hat man einen besseren Überblick und kann Einsparmöglichkeiten finden. Wenn man weiß, wie viel man im nächsten Monat sparen will, kann man den Betrag gleich am Monatsanfang auf ein verzinstes Konto - wegen der täglichen Verfügbarkeit am besten auf ein Tagesgeldkonto - schieben.

Anzeige


So lassen sich die Einnahmen erhöhen:
  • Vom Arbeitgeber/Auftraggeber ein höheres Gehalt oder höhere Honorare erhalten
    Allerdings muss man den Arbeitgeber/Auftraggeber überzeugen, dass man mehr bringt als üblich und das Geld wert ist. Ohne überzeugende Argumente kommt man nicht weit. Es kann sich lohnen, sich weiterzubilden, sich in etwas Neues fachlich einzuarbeiten, vielleicht sogar eine zertifizierte Qualifizierung zu machen und dann nach einem höherem Gehalt zu fragen.
  • Zusatzverdienst
    Dies lässt sich beispielsweise über einen Nebenjob oder eine nebenberufliche Selbstständigkeit umsetzen.

Vorsorge und Vermögensbildung, Träume erfüllen

Wer es geschafft hat, ein Notfallpolster entsprechend der individuellen Situation und den eigenen (Sicherheits-)Bedürfnissen aufzubauen, kann die weiteren Ersparnisse zur Altersvorsorge und Vermögensbildung nutzen - diese also beispielsweise in Aktien und andere Wertpapiere, Gold, Währungen oder Immobilien anlegen. Dort sind sie langfristig gewinnbringender als das Notfallgeld auf dem Tagegeldkonto, jedenfalls wenn man die Geldanlage mit Strategie angeht.

Tipp

Geld, das für den Aufbau von Rücklagen geplant hat - sei es für Notfälle, für den Vermögensaufbau oder um sich Träume erfüllen zu können -, schiebt man am besten schon am Monatsanfang vom unverzinsten Girokonto auf ein verzinstes Tagesgeldkonto o. Ä. Dann führt es nicht so sehr in Versuchung!

Damit das Sparen mehr Spaß macht, kann man sich mit kleinen und später auch großen Belohnungen bei der Erreichung von zuvor gesetzten Etappenzielen belohnen.

Buchtipp


Geldanlage und Börse ganz einfach - Werbelink zu Amazon.de Geldanlage und Börse ganz einfach.
So verdienen Sie mit!
*
Eva Schumann
ISBN 978-3-8448-1186-5
112 Seiten
auch als E-Book









* Werbelink
So gekennzeichnete Links sind Werbelinks (Affiliate-Links/Partnerlinks). Über die (potenziellen) Einnahmen finanziere ich meine Arbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige


Freitag, 11. Januar 2019

Wer profitiert vom niedrigen Leitzins der EZB in den Euro-Ländern?

Deutschland hat laut Bundesbank-Studie von 2007 bis 2018 durch den niedrigen Leitzins der Europäischen Zentralbank 368 Milliarden Euro an Zinsen gespart - den größten Betrag von allen Ländern im Euro-Raum. Aber was sagt das aus? Wer leidet und wer profitiert?

Nicht nur das Sparbuch, auch Tagesgeld und Festgeld sowie Unternehmensanleihen und Kapitallebensversicherungen bringen als Anlage seit Jahren kaum Zinsen, gleichzeitig knabbert die (allerdings mäßige) Inflation am Wert des Geldes.

Anzeige

Sparer leiden unter den niedrigen Zinsen, die die Europäische Zentralbank mit dem niedrigen Leitzins "verordnet" hat. Und auch den Banken, privaten Versicherern, den Sozialversicherungen und der Rentenkasse macht der Niedrigzins zu schaffen. Andererseits profitieren alle, die sich in Niedrigzinszeiten Geld beschaffen müssen oder wollen. Das sind nicht nur Käufer von Immobilien oder anderen Produkten, die man über Kredite o. Ä. finanzieren kann, sondern auch Unternehmen und Staaten, die einen Kredit aufnehmen, um ihre jeweiligen Projekte zu finanzieren.

© Europäische Zentralbank (Bundesbank Pressematerial/Rund ums Bargeld)
Geld, das der Staat nicht für die Zinsen seiner Geldbeschaffung ausgeben muss, bleibt für Investitionen, Schuldenabbau und mehr (Bild: © Europäische Zentralbank)

Des einen Leid ist des anderen Freud. Musste Deutschland 2007 noch etwa 4,2 Prozent Zinsen für die Geldbeschaffung ausgeben, gind es derzeit nur noch 1,5 Prozent. Laut Bundesbank-Studie hat Deutschland von 2007 bis 2018 dadurch 368 Milliarden Zinsen gespart, Frankreich 350,3 Milliarden, Italien 261,5 Milliarden und so weiter siehe die Grafik. Alle Euro-Länder zusammen sparten 1,42 Billionen Euro durch die niedrigen Zinsen!

Infografik: Deutschland spart dank Niedrigzinsen 368 Mrd. Euro | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Deutschland ist vom Betrag her der größte Profiteur, alleine 2018 konnten Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen 55 Milliarden Euro an Zinsen einsparen. Allerdings ist Deutschland auch das bevölkerungsreichste Land der Euro-Länder.

Rechnet man die Zinsersparnis auf den einzelnen EinwohnerIn runter, liegt Deutschland im guten Mittelfeld.
Bei der Zinsersparnis pro Einwohner liegt Österreich an erster Stelle und Deutschland im Mittelfeld. Man sollte diese Ranglisten aber nicht als Ergebnis eines Wettkampfes ansehen, denn immerhin kann eine hohe Ersparnis pro Einwohner auch auf eine zu hohe Verschuldung gemessen am Bruttoinlandsprodukt, an den Wirtschaftsaussichten oder anderem hinweisen. Die Zahlen sind dennoch interessant, denn als BürgerInnen eines Staates gehört jedem von uns ein Teil dieser Ersparnisse und wir sollten darauf drängen, dass das Geld gut und sinnvoll eingesetzt wird.

Wie hängen Leitzins und Sparbuchzinsen zusammen?
Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem sich Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) Geld leihen können. Abhängig vom Leitzins legen die Banken die Zinssätze für Sparbücher, Tagesgeldkonten und so weiter ihrer Kunden fest. Der Leitzins ist damit ein wichtiges Steuerunginstrument der EZB.
Die EZB hält den Leitzins seit der Finanzkrise niedrig, damit die Banken viel Geld aufnehmen und verleihen. Ist viel (billiges) Geld unterwegs, wird mehr investiert. Das soll die Wirtschaft in schwierigen Zeiten ankurbeln oder am Laufen halten. Als Investor in Aktien sollte man zudem wissen, dass niedrige Zinsen den Aktienmarkt beflügeln und steigende Zinsen übermäßige Euphorie am Aktienmarkt dämpfen.

Konsequenzen für die Geldanlage - Vermögenserhalt und Vermögensvermehrung

Es war noch nie ratsam, seine Ersparnisse unter der Matratze oder auf dem Girokonto liegen zu lassen. Auch das Sparbuch war noch nie besonders ertragreich. Leider fallen derzeit auch Tagesgeld- und Festgeldkonten wegen der niedrigen Zinsen zur Geldvermehrung aus - dort hält man am besten nur so viel, wie man in naher Zukunft sowie in Notfällen schnell flüssigmachen können muss. Umso wichtiger sind andere Geldanlagen, beispielsweise in Aktien/Aktienfonds und andere Wertpapiere, in Immobilien, Edelmetalle und so weiter nach einer zur Person und ihrer Situation passenden Anlagestrategie.
Anzeige


Verschuldung nur weit vorausschauend eingehen

Niedrige Zinsen verlocken gerade dazu, einen Kredit für Anschaffungen aufzunehmen oder sogar ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Vor allem bei Letzterem sollte man daran denken, dass Immobilien einerseits in manchen Lagen jetzt überteuert sein können, und andererseits die Abzahlung über Jahrzehnte gehen kann und sich in dieser Zeit die Zinsen auch wieder ändern können.

Und auch Staaten sollten sich nicht dazu verleiten lassen, das eingesparte Geld für Geschenke an ihre (erhofften) Wähler auszugeben, sondern es sinnvoll in Infrastruktur, Bildung, Forschung, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, in Vorsorge für schlechtere Wirtschaftsphasen und anderes Wichtiges für eine gute Zukunft investieren.

Mehr Informationen

Mittwoch, 18. Oktober 2017

Strompreis 2018

Die EEG-Umlage sinkt zum Jahreswechsel 2017/2018. Doch wird sich das wahrscheinlich kaum auf den Strompreis für Privathaushalte auswirken.

Anzeige




Der Brutto-Strompreis für Privathaushalte wurde 2017 von folgenden Faktoren bestimmt:
(Zahlen aus der AZ.infografik in der Augsburger Allgemeine - siehe unten, Quelle: BDEW; strom-report.de)
  • Netzentgelte (25 %) 
  • EEG-Umlage (23 %) 
  • Stromerzeugung (19 %) 
  • Umsatzsteuer (16 %) 
  • Stromsteuer (7 %) 
  • Konzessionsabgabe (6 %) 
  • weitere Abgaben (3 %)
Ab dem 1. Januar 2018 sinkt die Ökostrom-Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) um 1,3 Prozent auf 6,792 Cent pro Kilowattstunde. Der Grund dafür liegt in einem leicht gestiegenen Börsenstrompreis.

Blieben die anderen Faktoren gleich, würde sich die Senkung der EEG-Umlage auch geringfügig auf den Privatkundenpreis auswirken.

Zwar scheint die Höhe der Netzentgelte ebenfalls zu sinken, doch ist dies regional so unterschiedlich, dass man daraus keine Prognosen machen kann. Außerdem sind manche der anderen Faktoren für 2018 noch unbekannt, so dass man sich als Privatverbraucher nicht allzu große Hoffnungen machen sollte, dass die Stromkosten von alleine sinken.

Wofür dient die EEG-Umlage?
Mit der EEG-Umlage wird die Differenz zwischen dem zeitlich begrenzt garantierten Preis, den Betreiber von Photovoltaik-Anlagen- und Windrädern (zur Förderung der Erneuerbarer Energien) erhalten, und dem niedrigeren Strompreis an den Strombörsen (2018 im Durchschnittt 3,9 Cent), von dem hauptsächlich die Industrie profitiert, ausgeglichen. An der EEG-Umlage wird von mancher Seite kritisiert, dass in ihr auch fremde Kosten versteckt würden.

Preisvergleich lohnt immer

Ein Vergleich der verschiedenen Stromanbieter und ihrer unterschiedlichen Produkte lohnt jedoch immer, beispielsweise bei Verivox. Dabei kann man auch die gewünschte Qualität (beispielsweise Öko- und Klimatarife) sowie die Vertragslaufzeit, die Dauer der Preisbindung, die Kündigungsfrist und einiges mehr in der Suche voreinstellen. Wer sich dauerhaft an einen neuen Anbieter binden möchte, sollte die Bonuseinberechnung (Bonus für Neukunden) abstellen, da die nur für das erste Jahr gilt.

Quellen und weitere Informationen


Anzeige


Mittwoch, 5. April 2017

Nordeuropa beim Online-Banking in Führung, Deutschland im Mittelfeld hinter UK und Frankreich.

Ich lese derzeit überall sich selbst auf die Schulter klopfende Überschriften, dass Deutschland bei der Nutzung des Online-Bankings über dem Durchschnitt liege. Aber ist "über dem Durchschnitt" etwa toll? Ich finde nicht.

Deutschland liegt laut einer Eurostat-Pressemitteilung (Statistisches Bundesamt, pdf) mit 53 Prozent der 16- bis 74-Jährigen im europäischen Mittelfeld, leicht über dem Durchschnitt. 2010 lag der Anteil in der deutschen Bevölkerung noch bei 36 % - es gab also eine Verbesserung. Die Verbreitung ist in der Altergruppe der 25- bis 34-Jährigen am höchsten 74 Prozent.

Führend beim Online-Banking sind in Europa Dänemark mit 88 Prozent und Finnland mit 86 Prozent, gefolgt von den Niederlanden mit 85 Prozent. Vor Deutschland liegen auch das Vereinigte Königreich mit 64 Prozent und Frankreich mit 59 Prozent. Schlusslichter sind Rumänien mit 5 Prozent und Bulgarien mit 4 Prozent (Stand 2016).

Grafik: Verbreitung Online-Banking in Europa (Statista) Infografik: 53% der Deutschen nutzen Online-Banking | Statista Mehr Statistiken finden Sie bei Statista 

Woher kommt die viel stärkere Verbreitung des Online-Bankings in Dänemark und den Niederlanden?

Wer Online-Banking nutzt, weiß, wie bequem und schnell sich die Bankgeschäfte auf diese Weise erledigen lassen. Aber es gibt auch immer wieder Probleme, vor allem mit der Sicherheit – davon liest man in der Zeitung oder man hat selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht, im schlimmsten Fall hat man sogar einen finanziellen Schaden erlitten.

Insofern wundert es nicht, dass viele, vor allem weniger Online-Erfahrene, vor Online-Banking zurückschrecken. Wie kommt es also, das die Nutzung in Nordeuropa wesentlich verbreiteter ist? War der Zugang zum Internet in Dänemark früher für alle verfügbar und ist den Menschen der Umgang mit dem Internet deshalb vertrauter? Boten die dortigen Banken diesen Service früher an? Fühlen sich die Verbraucher dort besser an die Hand genommen und sicherer? Übernehmen die Banken die kompletten finanziellen Risiken? Was genau ist anders?

Schaut man in die Daten über die Verbreitung von Internet in Haushalten verschiedener europäischer Länder bei Eurostat, zeigt sich auch hier, dass Dänemark (94 Prozent der Haushalte), die Niederlande (94 Prozent) und Finnland (91 Prozent) vor Deutschland (87 Prozent) liegen (2014). Doch die wenigen Prozente alleine können es nicht erklären.

Anzeige


Auf einer Informationsseite über Banking in Dänemark fand ich den Hinweis, dass man als Neukunde einer Bank den Kunden-Support anrufen soll, der einen telefonisch durch die Online-Vorgänge führt. Das ist natürlich ein Service, der möglicherweise manchen Neunutzern die Angst nimmt. Außerdem werden anscheinend für Vorgänge, die man nicht online durchführt, besondere Gebühren verlangt. Auch so kann man das Kundenverhalten lenken – allerdings darf man das nur, wenn das Internet schon in allen Altersgruppen etabliert ist. Und da fehlt es bei uns in Deutschland doch noch zu weit, schließlich kann man 70- oder 80-Jährige nicht dafür bestrafen, dass man ihnen das Internet nicht früher und besser ins Haus und auch die Nutzung nahe gebracht hat, obwohl gerade die älteren Menschen Vorteile davon hätten - vor allem auf dem Lande, wo es kaum noch Filialen gibt.

Knapp über dem Durchschnitt ist nicht gut genug

Man sieht, dass man früh säen muss, was man später ernten will und dass hier in Deutschland das Internet (jedenfalls jenseits der begeisterten Frühnutzer) lange verschlafen wurde. Die Frage ist, ob das bei anderem technischen Fortschritt auch so ist oder nur bei der digitalen Kompetenz. Wenn Deutschland nur knapp über einem Durchschnitt liegt, der durch arme, wirtschaftlich weit weniger entwickelte Länder gedrückt wird. ist das nicht gut genug.

Freitag, 3. März 2017

Kreditkarten im Vergleich


So funktionieren Kreditkarten

oder -> Direkt zum Kreditkartenvergleich

Kreditkarten sind Bezahlkarten, bei denen das zur Karte gehörende Konto nicht sofort belastet wird.

Kreditkarten sind Karten aus speziellem Kunststoff mit Aufdrucken und Prägungen, einem Magnetstreifen, einem Unterschriftenfeld, einer Prüfnummer und meist auch mit einem Chip. Man kann mit Kreditkarten weltweit (online oder vor Ort) bargeldlos bezahlen oder an entsprechenden Automaten Geld abheben.

Jede Kreditkarte hat eine eindeutige Kreditkartennummer, die dem Inhaber zugeordnet werden kann. Den Einkauf muss man meist mit einer Unterschrift (und der Vorlage eines Ausweises mit Bild) oder mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) bestätigen. Bankabhebungen funktionieren nur mit PIN und bei Einkäufen im Internet müssen neben der Kreditkartennummer meist auch der Name, das Ablaufdatum der Kreditkarte und eine Prüfnummer eingegeben werden.

Herausgegeben werden Kreditkarten von Kreditkartengesellschaften oder von Banken in Zusammenarbeit mit einer Kreditkartengesellschaft. Bezahlt ein Käufer bei einem Händler, der Kreditkartenzahlung anbietet, mit Kreditkarte, dann erhält der das Geld von seiner Bank gutgeschrieben und die Bank übernimmt dann die Forderung an den Käufer. Für diesen Service verlangt die Bank 2 – 4 % vom Kaufbetrag (Umsatz).

In Europa am meisten verbreitet sind die Kreditkartengesellschaften Mastercard, Visa, American Express und Diners Club. Manche Kreditkartengesellschaften wie Diners Club und American Express hatten ursprünglich als Zielgruppe vor allem (Geschäfts-)Reisende, andere wie Mastercard und Visa eher Konsumenten, die auf Kredit kaufen wollten, im Auge. Inzwischen gibt es diese scharfe Trennung nicht mehr.

Kreditkartengebühren


Gebühren, die für die Nutzung von Kreditkarten anfallen können, sind
  • Grundgebühr/Jahresgebühr
    Manche Kreditkarten sind unter bestimmten Bedingungen jedoch gebührenfrei.
  • Aufschlag für Kartenzahlung
    Manche Händler verlangen einen Aufschlag für Kartenzahlung, um die Kosten, die ihnen entstehen (s. o.), weiterzugeben. 
  • Gebühren für die Bargeldabhebung

Kreditkartenarten (Classic, Gold, Platinum, Business, Corporate etc.)


Die Standard-Kreditkarten heißen meist Classic Cards und enthalten die Standardfunktionen.

Gold Cards sind teurer und bieten gegenüber den klassischen Karten Zusatzleistungen. Platinum Cards werden meist erst ab einem Mindesteinkommen vergeben und enthalten weitere Zusatzleistungen wie Zimmer-Upgrades in exklusiven Hotels, Zutritt zu speziellen Flughafen-Lounges etc. Manche der besonders elitären Karten gibt es nur auf Einladung der Bank.

Bei Business Cards wird nicht das eigene Konto, sondern das Konto der Firma belastet. Corporate Cards sind für Mitarbeiter von Großunternehmen.

Kreditrahmen


Die Bank bestimmt den Kreditrahmen abhängig von der Kreditwürdigkeit (Bonität) des Kreditkarteninhabers. Manche Karten werden einmal monatlich abgerechnet und der Betrag wird ohne zusätzliche Zinsen vom Konto abgezogen (Charge Cards). Bei anderen Karten hat man einen Kreditrahmen – die Abrechnungen können in Raten zuzüglich von Sollzinsen beglichen werden (Revolving Card), die Ratenzahlungsfunktion kann man aktivieren/deaktivieren.

Hinweis: Bei so genannten Debit Cards (EC-und Maestro-Karten) wird der Betrag sofort vom Konto abgezogen, nicht erst am Monatsende – deshalb sind sie keine Kreditkarten im eigentlichen Sinn. Das gleiche gilt auch für Prepaid-„Kreditkarten“ – da es keinen Kreditrahmen gibt, sind das keine echten Kreditkarten.
 

Kreditkartenvergleich


- Hier finden Sie normalerweise die Angebote verschiedener Unternehmen, die Kreditkarten anbieten, im Vergleich. Derzeit steht mir leider kein Kreditkarten-Vergleichsrechner zur Verfügung. -

* Die Verlinkungen im Kreditkartenvergleich sind Werbelinks.

Hinweis: Lesen Sie vor jedem Vertragsabschluss das Kleingedruckte! Bedenken Sie außerdem, dass eine Kreditkarte die Gefahr birgt, mehr auszugeben, als man sich leisten kann.


Anzeige


Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Freitag, 20. Januar 2017

Steuererklärung - der nächste Abgabetermin kommt bestimmt!

Das Jahr hat gerade begonnen und viele denken schon mit Grausen an die Steuererklärung, die sie für das vergangene Jahr erstellen müssen. Die Steuererklärungssoftware für die Erklärung 2016 ist bereits im Handel oder wurde Abonnenten bereits zugesandt. Hier ein paar Tipps.

Wer seine Steuererklärung über das ElsterOnline-Portal an sein Finanzamt übertragen will, sollte rechtzeitig prüfen, ob das persönliche Zertifikat noch gültig ist und wenn nicht, dieses verlängern oder eine neue Registrierung mit einer persönlichen Identifikationsnummer (IdNr.) beantragen. Nur bei einer Registrierung mit IdNr. kann man neue Angebote wie die vorausgefüllte Steuererklärung oder den Abruf der eigenen Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale, der sogenannten ELStAM, zu nutzen.

Apropos vorausgefüllte Steuererklärung: Wer das nutzt, muss die Versicherungs- und Bankdaten nicht mehr selbst eintragen, sondern kann sie, über das Internet voreintragen lassen – Voraussetzung ist die Elster-Registrierung mit IdNr. Allerdings wird empfohlen, diese Voreintragung nicht vor Mitte März durchzuführen, weil die Versicherungen die Daten vorher oft noch nicht übermittelt haben. Sicherheitshalber sollte man die übertragenen Daten mit den eigenen Eintragungen der Vorjahre sowie mit den Bescheiden, die man erhalten hat, abgleichen. 

Was man schon vor März machen kann 
  • Vorhandene Belege vorsortieren. 
  • Einen Aktenordner für die Belege der Steuererklärung anlegen und mit Trennblättern ausstatten.
  • Die vorsortierten Belege im Ordner an der richtigen Stelle ablegen. 
  • Weiter eintrudelnden Belege gleich im Ordner ablegen. 
  • Listen für gleichartige Einnahmen oder Ausgaben erstellen und Beträge summieren. 
Zu den Listen: Ich bin dazu übergegangen, Einnahmen- oder Ausgabenlisten pro Versicherung, pro Auftraggeber, pro Werbekunde etc. zu erstellen. Früher habe ich dafür die Kontoauszüge ausgelesen, heute mache ich das über das Online-Banking. Hier ist meine Sparkasse vorbildlich: Man kann die Auszüge online für jeden gewünschten Zeitraum und Vorgangsart, Empfänger/Auftraggeber filtern und die Daten als Datei herunterladen, die man dann in Excel weiterbearbeiten kann – beispielsweise überflüssige Spalten entfernen, Beträge aufaddieren etc. Da diese Funktion von meiner Sparkasse leider nur für die letzten 15 Monate angeboten wird, bin ich gezwungen, relativ früh mit der Steuererklärung zu beginnen. Aber da mir dies viel Zeit erspart, mache ich das gerne.

Anzeige


Welche Tipps haben andere, die ihre Steuererklärung auch lieber selbst machen, als einen Steuerberater hinzuzuziehen?

Weitere Informationen

Dienstag, 4. Oktober 2016

Fremdenfeindliche Pöbler kosten Deutschland (Kommentar)

Eigentlich, objektiv und im Durchschnitt, geht es den Deutschen gut: Die Arbeitslosenquote ist niedrig, der Lebensstandard liegt in Europa nach der Schweiz und Dänemark an dritter Stelle. Trotzdem ist nicht jeder Mensch mit seiner persönlichen Situation zufrieden – vielleicht, weil er von Veränderungen besonders hart getroffen wurde und keine Möglichkeit hat oder findet, sich einer veränderten Situation anzupassen.

Anders als in einer Diktatur darf man bei uns seine Meinung sagen, seine Unzufriedenheit ausdrücken und auch demonstrieren. Dennoch sollte man sich überlegen, wie und wann man das tut, wenn man sich nicht den Ast unter dem eigenen Hintern absägen will.

Investoren und Touristen – sowohl aus dem eigenen als auch aus anderen Ländern - werden jedenfalls nicht von Bildern eines fremdenfeindlichen Pöbels, der nun in Dresden die Feierlichkeiten zur Deutschen Wiedervereinigung störte, ins Land gelockt. Mit solchen Signalen wird ein etwaiger Aufschwung gebremst, wenn nicht sogar umgekehrt, denn wer verbringt schon seinen Urlaub freiwillig in einer Gegend, wo ein beachtlicher Teil der Menschen keinen Respekt vor anderen zu haben scheint und offensichtlich auch nicht genug Hirn, zu realisieren, dass kein Unternehmen oder Forschungsinstitut sich irgendwo ansiedelt, wo es um einen Teil seiner internationalen Mitarbeiter/Wissenschaftler oder um seine internationalen Kunden bangen muss. Doch ohne Touristen und/oder Investoren werden weder die Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort, noch die Steuereinnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur mehr werden und infolge auch keine staatlichen Leistungen.

Würden die Rechtsradikalen und die ängstlichen Konservativen bis Rückwärtsgewandten, die sich von fremdenfeindlichen Populisten aufwiegeln lassen, nur sich selbst schaden, könnte es der Allgemeinheit ja noch egal sein – wären da nicht die Leistungen, die sie ganz selbstverständlich vom Staat und anderen Institutionen erwarten, und für die wir alle, einschließlich der ausländischen Arbeitnehmer und Mitbürger mit Migrationshintergrund, Steuern und Abgaben bezahlen, wenn es bei ihnen nicht mehr/weiter aufwärts geht.

Anstatt jahrelang zu jammern und sich selbst zu bemitleiden, anstatt mit dem Pöbel zu ziehen und dem Kriegsflüchtling aus Syrien sein Stockbett im Flüchtlingsheim zu missgönnen, sollten Menschen, die sich von einer Härte betroffen sehen, etwas Konstruktives für ihre Stadt oder das Land tun, beispielsweise konstruktive Vorschläge zur Strukturverbesserung machen, selbst ein Unternehmen oder ein Kunst-/Sozialprojekt gründen oder eine Bürgerinitiative ins Leben rufen, die das Bild ihrer Region in der Welt verbessern, statt dieses Bild und damit die eigene Zukunft zu zerstören.

Die Kosten der Einheit betrugen bis jetzt an die 2 Billionen (2.000.000.000.000) Euro. Vieles wurde mit dem Geld, mit Ideen und Engagement geschafft, aber es bleibt auch noch viel zu tun und manches wurde vielleicht im ersten Wurf schlecht oder nicht optimal gelöst. Auch die Korrekturen werden Geld kosten.

Allerdings gibt es nicht nur im Osten Härtefälle. Von Veränderungen und Härten sind auch andere Regionen betroffen. Wandel bringt zwar vielen Fortschritt und Verbesserungen, aber kostet andere oft genug ihren geliebten Beruf und damit die Einnahmequelle. Das war so, als das Auto die Kutschen ablöste, und ist nun, wo regenerative Energien dem Kohleabbau den Sinn abgraben. Da hilft es nur, sich anzupassen, umzulernen, Neues zu probieren, notfalls sogar umzuziehen.

Damit wir alle vom Fortschritt profitieren und gleichzeitig Härtefälle abgemildert werden können, braucht es neue Arbeitsplätze und (Steuer-) Einnahmen. Das gelingt nur, wenn Deutschland das demokratische, weltoffene Land mit Umweltbewusstsein bleibt, an dem viele Jahrzehnte gearbeitet wurde (und woran auch noch viel zu arbeiten ist) und um das wir weltweit beneidet werden.

Wer sich daran beteiligt, von Deutschland ein Bild der Pöbler und der Fremdenfeindlichkeit zu zeichnen, verhindert nicht nur Fortschritt und Arbeitsplätze in seiner Region, sondern schadet unserem ganzen Land. Das ist im Sinn derer, die Deutschland zerstören wollen, und ihr Mitläufer - nein, wir alle - werden die Leidtragenden sein, wenn ihr nicht damit aufhört. Wacht endlich auf!

Anzeige


Mittwoch, 27. Januar 2016

Die deutschen Konsumenten sind positiv gestimmt - sagt der GfK-Konsumklimaindex

Der GfK-Konsumklimaindex steht mit 9,4 Punkten für den Februar auf Schönwetter, gab die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) heute bekannt.

Die 2000 repräsentativen Teilnehmer der GfK-Befragung scheinen also nicht von den aktuellen Herausforderungen und Risiken beeindruckt. Sie kaufen Möbel, Autos und andere hochwertige Konsumgüter.

Dabei gäbe es so vieles, was die positive Zukunftsaussicht verleiden könnte, beispielsweise:
  • der Krieg in Syrien, 
  • die ungelöste Flüchtlingsfrage, 
  • der weltweite Terrorismus, 
  • die enorm hohe (Jugend-) Arbeitslosikgkeit sowie 
  • die Wirtschaftskrisen in manchen Euroländern, 
  • die geplatzte Börsenblase in China
    (irgendwo zwischen Crash und Korrektur) sowie 
  • der Ölpreisverfall,
    welcher manche Länder direkt oder indirekt (über das sich dadurch verändernde Währungsgefüge und dadurch plötzlich hohe Importpreise) in Schwierigkeiten bringen kann. 
Wie die GfK-Indikatorpunkte-Grafik von Statista unten zeigt, waren Deutschlands Konsumenten auch fast das ganze vergangene Jahr in bester Kauflaune - dabei waren doch Terror allgemein, Daesh (der so genannte Islamische Staat Irak und Syrien) im Besonderen, die Griechenlandkrise und später der Umgang mit den Flüchtlingen ständiges Thema in den (sozialen) Medien und schien manche Menschen den Untergang des Abendlandes voraussehen zu lassen.
  Statistik: GfK-Konsumklima-Index von Dezember 2014 bis Dezember 2015 und Prognose für Januar 2016 | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Als Gründe für das positive Konsumklima werden von Finanzexperten die geringe Arbeitslosigkeit in Deutschland, Einkommenserhöhungen und sinkende Heizkosten sowie Benzinpreise vermutet. Es kann aber auch sein, dass viele ihr Geld lieber ausgeben, als es nahezu unverzinst auf ein Konto zu legen oder in einen mehr oder weniger undurchsichtigen Aktienmarkt zu investieren.

Vielleicht liegt die gute Stimmung aber auch am Karneval, denn der Artikel 3 des Rheinischen Grundgesetzes lautet: Et hätt noch emmer joot jejange („Es ist bisher noch immer gut gegangen.“). Und bis wir dessen sicher sein können, verschönern wir unser persönliches Umfeld und genießen das Leben, soweit es in unserer Hand (finanzielle Mittel, Zeitaufwand, Kreativität etc.) liegt.

Anzeige


Weitere Informationen

Samstag, 11. Juli 2015

Geld verdienen mit Umfragen (Selbsttest)

Kann man mit Online-Umfragen Geld verdienen?
Ein Taschengeld oder sogar mehr?
"Geld verdienen mit Umfragen im Internet – ganz einfach nebenbei."

Diese Art Anzeigen weckt seit einiger Zeit meine Neugier, obwohl ich eigentlich sehr skeptisch gegenüber allem bin, das leichtes Geldverdienen verspricht. Aber ich erinnere mich gerne zurück an einen Nebenjob als Interviewerin an Flughafen-Terminals, wo ich vor ca. 20 Jahren Passagiere befragen durfte und damit gar nicht so schlecht verdiente. Kürzlich konnte ich meine Neugier nicht mehr zügeln: Ich klickte auf eine Online-Werbeanzeige, die einen Nebenverdienst für das Ausfüllen von Online-Umfragen anbot. Ich rechnete ein bisschen damit, dass große Versprechen gemacht werden würden, aber am Ende alles nur eine Abzocke ist. Als aber auf der Zielseite des Werbelinks nicht das große Geld, sondern eine interessante Tätigkeit mit Einfluss und ein wenig Taschengeld versprochen wurde, erschien mir das ziemlich seriös und ich dachte, warum nicht, probiere ich es mal aus und teile anschließend im Blog meine Erfahrungen.

Tatsächlich war die Anzeige von einer Umfragen-Vermittlungsplattform online gestellt worden. Sie funktioniert ähnlich wie die Affilate-Plattformen zum Geldverdienen für Homepages und Blogger, nur dass man sich auf der Plattform nicht bei werbewilligen Unternehmen anmeldet, sondern sich bei Marktforschungsinstituten oder anderen Datensammlern für Online-Befragungen registriert. Je nach Unternehmen und Befragung wurden Lose für Verlosungen, Punkte- oder Geld-Gutschriften für das Ausfüllen jedes Online-Fragebogens in Aussicht gestellt.

So schlecht hört sich das doch gar nicht an, dachte ich. Ich probiere es einfach mal aus, wer weiß, vielleicht ergeben sich wenigstens interessante Kontakte.

Eine Woche lang machte ich mit, füllte nebenbei neben dem Fernsehschauen zig Fragebögen aus. Doch ich war sehr bald ernüchtert: langweilig, keine Einnahmen, keine Kontakte. Selbst neben dem Fernsehschauen kann man interessantere Sachen machen.

Fazit: Nicht mal ein Taschengeld ließ sich bei diesem Anbieter verdienen!

Ich habe nur diesen einen Anbieter für Online-Umfragen ausprobiert - der im Grunde genommen Umfragen anderer an die angmeldeten Freiwilligen weiterleitete. Mit dem, was er vermittelte, war ich nicht zufrieden. Das heißt nicht, dass alle Marktforschungsinstitute oder Vermittler schlecht sind, ich warne nur davor, dass man ausgenutzt werden kann, wenn man nicht aufpasst.

Anzeige


Bei vielen Umfragen erhält man beispielsweise nur Lose zur Teilnahme an einer Verlosung statt einer Bezahlung. Wenn Geld (weit unter dem Mindestlohn) in Aussicht gestellt wird, ist die Umfrage angeblich schon vergeben, wenn man sich dafür melden möchte, oder die Umfrage wird plötzlich abgebrochen, nachdem man schon 10 Minuten lang Fragen beantwortet hat, weil man (angeblich) nicht ins Panel passt (was der Vermittler ja eigentlich vorher hätte wissen müssen).

Da, wo es Punkte oder Geld gibt, ist die Latte, sprich die Mindestpunktzahl oder der Mindestbetrag für eine Auszahlung (Gutschrift bei einem Online-Händler oder Auszahlung über Paypal), je nach Anbieter so schwer zu erreichen, dass man vermutlich nie so weit kommt. Ich habe es in der Test-Woche bei keinem der Datensammler auf 5 Euro gebracht – nur auf viele Lose, relativ wenige Punkte und zu weniger als einem Euro an tatsächlichem Geld - all das auf mehrere Meinungsforschungsfirmen verteilt und jeweils weit vom Umwandlungs-/Auszahlungslimit entfernt.

Einerseits kommt man also möglicherweise nie in die Auszahlungszone, andererseits werden immer wieder neue "Umfrageanbieter" vorgeschlagen, bei denen man sich registrieren soll. Es wird permanent gelockt, aber man kommt nie irgendwo auf einen grünen Zweig, gibt aber mit der Registrierung seine Daten ab. Geld verdienen funktioniert anders.

Ich kann nur abraten: Zeit kann man angenehmer verplempern und wer Geld nebenbei verdienen möchte, sollte sich lieber bei einem seriösen Marktforschungsinstitut bewerben oder etwas anderes suchen.

Das könnte Sie auch interessieren: Zusatzverdienst

Anzeige